Kostenlose Wurfmeldungen für deine Wunschrasse  →  Jetzt anmelden  🐕

Milben beim Hund erkennen und behandeln

Veröffentlicht am 19. Juli 2020

Hund im Bett

Wenn Dein Hund zum Wirt für viele kleine Schädlinge wird, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist ein möglicher Milbenbefall. Die Symptome und Übertragungswege können dabei stark variieren. Hier erfährst Du, wie du einen Milbenbefall erkennst, behandelst und vorbeugst.

Die häufigsten Symptome bei Milben sind:

Verschiedene Milbenarten

In Deutschland gibt es viele Arten von Milben, die bevorzugt Hunde und andere Fellnasen befallen. Sie nutzen ihre Wirte als Nahrungslieferanten für ihre eigene Weiterentwicklung und übertragen sich von Tier zu Tier.

Labrador Retriever Welpen

Wir haben hier eine Auswahl der häufigsten Milbenarten in Deutschland:

Behandlung von Milben

Verfügt Dein Hund über ein starkes Immunsystem, kann er Milben, wie die Haarbalgmilbe oder Herbstgrasmilbe selber abwehren. Allerdings sollest Du, sobald Du Symptome merkst, eingreifen. Rötungen, Entzündungen oder kahle Stellen sind Warnzeichen eines Milbenbefalls. Hat Dein Hund sehr langes und dichtes Fell kann es sein, dass Du ihn bei einem Befall scheren musst, um die Milben effektiv zu bekämpfen. 

Je nach Milbenart lassen sie sich mit Milbenshampoo, Tabletten, Spot-On-Präparaten, Ohrtropfen, Sprays oder Salben behandeln. Für eine intensive Beratung solltest Du auf jeden Fall Deinen Tierarzt aufsuchen. Er kann genau unterscheiden, ob es sich bei den wunden Stellen beispielweise um einen Grasmilben Stich oder einen einfachen Hautpilz handelt. 

Milben vorbeugen

Wie bereits erwähnt hilft ein intaktes und starkes Immunsystem enorm bei der Bekämpfung von Milben. Achte daher besonders auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Auslauf und viel Frischluft. Du kannst das Immunsystem Deines Hundes außerdem mit Nahrungsergänzungsmitteln zusätzlich unterstützen. 

In Deinen eigenen vier Wänden kannst Du dem Milbenbefall einen Strich durch die Rechnung ziehen, indem Du alle Decken, Halsbänder, Geschirre und Betten regelmäßig wäschst. Auch der Futternapf sollte regelmäßig gereinigt werden. 

Ganz lässt sich ein Milbenbefall leider nicht verhindern. Andere Hunde, öffentliche Trinknäpfe und das umhertollen in der freien Natur bieten potenzielle Gefahrenquellen. Kontrolliere das Fell Deines Vierbeiners also regelmäßig auf kleine Besucher.

Pro Tipp: Einige Zeckenmittel helfen zusätzlich gegen Milben und andere Parasiten. So kannst Du mehrere Krabbeltiere mit einer Klappe schlagen!

Fazit zum Milbenbefall 

Hunde spielen in Natur

Grasmilben, Ohrmilben und Co. können überall lauern. Das Wichtigste ist eine frühe Erkennung durch eine aufmerksame Kontrolle des Hundefells. Besonders bei langhaarigen Hunden mit dichtem Fell kann ein Milbenbefall lange unentdeckt bleiben. 

Ein Tierarzt kann jedoch schnell Abhilfe verschaffen, sodass dem nächsten Ausflug ins Grüne nichts mehr im Wege steht!

← Zurück zur Ratgeber-Übersicht